, Ehrenbold Samuel

Zwergtaucher - Vogel des Jahres 2024

BirdLife hat den Zwergtaucher als Vogel des Jahres 2024 gekührt. Unser kleinster Wasservogel steht sinnbildlich für qualitativ hochwertige Gewässer und ist damit ein guter Botschafter für den Aufbau der Ökologischen Infrastruktur.

Der Zwergtaucher fällt im Frühjahr und Sommer insbesondere durch seine Lautäusserungen auf: Das aufgeregte Trillern ist insbesondere während der Balz und Jungenaufzucht oft zu hören. Der kleine Wasservogel ist in der Schweiz weit verbreitet und brütet vorwiegend in tieferen Lagen des Mittellandes bis 700 Meter. Er bevorzugt naturnahe Gewässer mit einer ausgeprägten Ufervegetation als Rückzugs- und Brutort, wie Schilfgürtel oder Seggenriede. Unter Wasser ist eine gute Krautschicht mit schlammigem Untergrund wichtig. Das Wasser sollte nicht zu tief, aber recht klar sein, damit er seine Beute, hauptsächlich Insekten und deren Larven, finden und erbeuten kann. Im Meggerwald brüten seit vielen Jahren mehrere Paare im Wagemoos.

Obwohl der Zwergtaucher noch an vielen Orten zu finden ist, steht er auf der Schweizer Vorwarnliste der Roten Liste. Um ihn zu schützen, müssen unsere bestehenden Gewässer in gutem Zustand erhalten werden. Sie bilden das Rückgrat einer vernetzten und qualitativ hochwertigen Ökologischen Infrastruktur für unsere Feuchtgebiete. Zusätzlich ist die Schaffung neuer Lebensräume wichtig, die der Zwergtaucher bei guter Eignung gerne annimmt. Die Wiedervernässung von Feuchtgebieten auf ehemaligen Flachmoorstandorten und die künstliche Neuanlage von Gewässern bieten dafür gute Möglichkeiten. Ein ausreichender Gewässerraum mit abwechslungsreicher Gestaltung und die Einhaltung von Richtlinien zur Wasserqualität bezüglich Nährstoff- und Pestizidbelastung sind wichtig. Letztlich kommt ein gutes Netzwerk aus unterschiedlichen Feuchtgebieten vielen Tierarten zugute und stellt ein wertvolles Mosaik für eine zukunftsfähige Ökologische Infrastruktur dar.

Medienmitteilung BirdLife Schweiz vom 29. November 2023