Eine Seilbahn im Moosried?
Während der letzten Eiszeit lag Adligenswil unter einer dicken Eisschicht. Nach dem Rückzug der Gletscher blieb in Senken ein See zurück, so auch im Gebiet des heutigen Moosrieds. Mit der Zeit verlandete der See, es bildeten sich Sümpfe, Flach- und schliesslich Hochmoore. Während Tausenden von Jahren wuchs das Hochmoor in die Höhe und im Untergrund bildeten sich mehrere Meter dicke Schichten mit Torf (unter Luftabschluss konservierte Pflanzenteile). Während den beiden Weltkriegen war Brennmaterial eine gefragte Ressource, sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie. Schweizweit wurden in dieser Zeit grosse Mengen Torf abgebaut, so auch in verschiedenen Mooren im Meggerwald (u.a. im Foremoos, im Wagemoos oder im Moosried). Infolge des massiven Torfabbaus entstand auch der Moosweiher. Um den Torf aus dem Wagemoos abtransportieren zu können, wurde eine Schneise in den Wald geschlagen und eine Transportseilbahn errichtet. Im Moosried wurde das Material gestappelt und getrocknet (vgl. 1. Bild). Offenbar gab es im Moosried auch eine Art Transportbahn (vgl. zweites Bild).
Die beiden Fotos stammen von 1942 und wurden uns freundlicherweise zugestellt, nachdem wir im Artikel "Spannender Blick ins Archiv" dazu aufgerufen hatten.
Mit der Annahme der Rothenturm-Initiative 1987 wurden die verbliebenen Hochmoore in der ganzen Schweiz geschützt. Zu diesem Zeitpunkt waren aber bereits über 90% der Hoch- und Flachmoore durch Torfabbau und grossflächige Entwässerungen zerstört. Heute finden wir im Meggerwald nur noch wenige Moorlebensräume. Das letzte, sehr kleine, aber einigermassen intakte Hochmoor befindet sich im Schlittenried.