, Ehrenbold Samuel

Erlebnisreicher Arbeitseinsatz im Moosried

13 motivierte Helferinnen und Helfer haben sich am vergangenen Samstag bei der Pflege der Frühschnittfläche im Schutzgebiet Moosried beteiligt.

Nach einem kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Frühschnittfläche und einer Einführung in die anstehenden Arbeiten, schnappten sich die Teilnehmenden Heugabel oder Rechen und begannen, das Mähgut zusammenzutragen und zu Haufen aufzuschichten. Diese Haufen sind bei vielen Kleintieren als Unterschlupf beliebt, ganz besonders aber werden sie von den Ringelnattern als Eiablageplatz genutzt. Beim Zersetzungsprozess wird Wärme freigesetzt, welche für die Entwicklung der Eier zentral ist.

Bei den Arbeiten gibt es auch immer wieder Spannendes zu entdecken: eine Blindschleiche und ein Wasserfrosch liessen sich ausgiebig bestaunen. Die 9-jährige Mona kümmerte sich rührend um ein Nest mit jungen Mäusen, das bei den Mäharbeiten beschädigt wurde. Alle hoffen, dass die Mäusemutter die Jungen bald in ein sicheres Nest trägt.

Der regenwolkenverhangene Himmel war diesmal besonders willkommen. Selbst ohne Sonnenschein war der Arbeitseinsatz eine schweisstreibende Angelegenheit. Und so war die Verpflegung mit Wasser, Tee, Most, Sandwiches und Nussgipfeln eine willkommene Stärkung.

Teilflächen, wo das Schilf dank dem frühen Schnitt bereits zurückgedrängt werden konnte, wurden bewusst nicht gemäht. In diesen Flächen zeigt sich die Riedvegetation merklich vielfältiger und so blühen dort inzwischen Orchideen, Gilbweiderich oder das Breitblättrige Wollgras. Die Restflächen sind auch wichtig für Heuschrecken wie das Grüne Heupferd, die Langflüglige Schwertschrecke oder die Sumpfschrecke, dich sich bevorzugt in der hohen Vegetation aufhalten.

Vielfalter dankt Marianne Baruffa (Pro Natura Luzern) und Bruno Grab (Schwyz) für das (vorgängige) Mähen der Flächen, allen Helferinnen und Helfern fürs Anpacken und der Gemeinde Adligenswil für die Übernahme der Kosten für die Verpflegung.

Die nächsten Arbeitseinsätze finden voraussichtlich im Juni und August 2024 statt. Möchtest du die Daten frühzeitig in deiner Agenda vermerken? Dann abonniere unseren Newsletter und bleibe informiert!