Enzian im Meggerwald, wirklich?
Verschiedene Gruppen Freiwilliger haben sich auch diesen Sommer für die Natur im Meggerwald engagiert. In mehreren Einsätzen haben sie Schutzgebiete zu Gunsten der Biodiversität gepflegt. Würde dies ausbleiben, bekämen Enziane, Orchideen und andere seltene Arten bald zu wenig Licht und würden verschwinden.
Der Meggerwald mit seinen Schutzgebieten ist ein Natur-Highlight direkt vor unserer Haustür. Ein Schutzgebiet reiht sich ans andere und viele davon geniessen gar nationalen Schutz, weil dort seltene Tier- und Pflanzenarten Lebensraum finden. Dass dies so bleibt, ist auch dem Einsatz von Freiwilligen zu verdanken. In Handarbeit werden Adlerfarne gezupft, wo diese überhandnehmen und Schilfbestände reduziert, damit andere Arten auch Platz haben. Nach mehreren Jahren Freiwilligenarbeit wird deren Wirkung spürbar, wie es sich beispielsweise an der Zunahme des Schwalbenwurz-Enzians oder verschiedener Orchideenarten feststellen lässt. Der Einsatz wird entsprechend belohnt, auch wenn der Erfolg erst mit den Jahren sichtbar wird.
Neuer Verein will wachsen
Die Freude über die hohe Artenvielfalt im Meggerwald nahm eine Gruppe von Freiwilligen zum Anlass, den Verein «Vielfalter – Natur Meggerwald» zu gründen. Im Fokus des Vereins Vielfalter steht entsprechend die Stärkung der Biodiversität und deren Förderung, Erhaltung und Schutz im und um den Meggerwald. In diesem Sinne wird der Verein in Zukunft die Freiwilligen-Einsätze im Meggerwald koordinieren, der Bevölkerung den Wert der Natur im Meggerwald näherbringen und sich mit Behörden und Organisationen austauschen sowie Projekte initiieren oder begleiten. Aktiv ist Vielfalter in den Gemeinden Adligenswil, Udligenswil, Luzern, Meggen und Küssnacht. Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Arbeit. Möchten Sie unsere Mails mit den aktuellsten Informationen erhalten, dann teilen Sie uns das mit.
Der Schwalbenwurz-Enzian
Der Schwalbenwurz-Enzian ist eine typische Pflanze, die man in Riedwiesen des Meggerwalds findet. Im Gegensatz zum bekannten klassischen Glocken-Enzian, der im Frühling in den Alpen blüht, erfreut der Schwalbenwurz-Enzian im Sommer mit seinen typischen, enzianblauen Blüten Mensch und Natur.