Eine Libelle trotzt dem Winter
, Ehrenbold Samuel
  • Winterlibellen sind die einzigen Libellen Europas, die als flugfähige Tiere überwintern können.
Eine Seilbahn im Moosried?
, Ehrenbold Samuel
  • Während den Weltkriegen wurden in der Schweiz in grossem Stil Torf abgebaut, so auch im Moosried und im Wagemoos. Für den Transport der Torfschollen wurde eigens eine Seilbahn erstellt.
Pilzexkursion
, Merz Andreas
  • Die Pilzexkursion vom 30. September 2023 bildete den Abschluss der erfolgreichen Aktivitäten in diesem Jahr.
Mit Farbe warnt er seine Fressfeinde
, Ehrenbold Samuel
  • Auffallende gelbe Flecken auf der schwarzen, feucht glänzenden Haut machen den Feuersalamander unverkennbar. Er zeigt damit seinen Fressfeinden, dass er ungeniessbar ist.
Höchster Baum im Meggerwald
, Merz Andreas
  • Einer ist der höchste – ist er gar der höchste der Schweiz?
Blutrot und flink
, Ehrenbold Samuel
  • Das Männchen der Blutroten Heidelibelle macht seinem Namen alle Ehre: Der Hinterleib, die Brust wie auch die Stirn sind intensiv rot gefärbt, die Beine schwarz.
Das Hochmoor im Schlittenried – ein Unikum im Meggerwald
, Ehrenbold Samuel
  • Im Schlittenried blieb das einzige Hochmoor des Meggerwalds erhalten. Dort leben Überlebenskünstler wie der Rundblättrige Sonnentau oder die Kleine Moosjungfer.
Der Knigge für den Waldbesuch
, Ehrenbold Samuel
  • Immer mehr Menschen halten sich im Wald auf. Damit es friedlich bleibt und die Natur nicht den Kürzeren zieht, gibt es den Wald-Knigge.
Erfolgreicher Infotag im Wagemoos
, Ehrenbold Samuel
  • Die hochsommerlichen Temperaturen lockte viele Leute in den kühlen Meggerwald, so auch ins Wagemoos. Beim Vielfalter-Infostand und in der Umgebung gab es viel zu entdecken.
Den Glühwürmchen auf der Spur
, Peretti Miriam
  • An einem warmen Sommerabend Mitte Juli begaben sich 20 Personen mit dem Verein Vielfalter auf die Suche nach Glühwürmchen im Meggerwald.
Artenarme Schweiz
, Ernst Reichmann
  • Ernst Reichmann erzählt von eindrücklichen Erlebnissen mit Wildtieren von früher und vergleicht mit dem dramatischen Zustand heute in der Schweiz.
Erlebnisreicher Arbeitseinsatz im Moosried
, Ehrenbold Samuel
  • 13 motivierte Helferinnen und Helfer haben sich am vergangenen Samstag bei der Pflege der Frühschnittfläche im Schutzgebiet Moosried beteiligt.
Biken und Reiten nur auf befestigten Waldstrassen
, Ehrenbold Samuel
  • Um Wildtiere und Waldlebensräume zu schützen, dürfen sich Biker und Reiter nicht abseits befestigter Waldwege bewegen.
Vielfalt im Postkartenformat
, Ehrenbold Samuel
  • Entdecke die Vielfalt des Meggerwalds auch auf vier attraktiven Postkarten. Warum nicht dem besten Freund oder der Tante wieder mal eine Postkarte schicken?
Adlerfarn ade im Weierried
, Merz Andreas
  • Der erste Arbeitseinsatz unter der Leitung des Vereins Vielfalter war ein voller Erfolg – rund 20 Personen packten an und zupften Adlerfarn.
Seltener Gesangskünstler im Moosried
, Ehrenbold Samuel
  • Der Sumpfrohrsänger lebt vorzugsweise in feuchten Lebensräumen mit Gräben und Hochstauden, so zum Beispiel im Moosried.
Zivis im Meggerwald
, Merz Andreas
  • Zu Gunsten der Artenvielfalt werden seit Ende April im Meggerwald wieder invasive Neophyten bekämpft.
29 Schätze und neue Perlen im Meggerwald
, Ernst Reichmann
  • Ernst Reichmann beobachtet mit Freude die neu geschaffenen Lebensräume im Meggerwald und ruft uns deren Bedeutung in Erinnerung.
Neue Lebensräume im Bannwald
, Samuel Ehrenbold
  • Im Meggerwald entstehen auf Initiative der Abteilung Waldbiodiversität des Kantons Luzern an zahlreichen Standorten neue Kleingewässer, so auch in Udligenswil.
Spannender Blick ins Archiv
, Ehrenbold Samuel
  • Fotografien aus vergangenen Jahrzehnten erzählen viel über die Nutzung und Entwicklung der Landschaft.
Freiwillige im Einsatz für mehr Biodiversität
, Ehrenbold Samuel
  • In artenreichen Riedwiesen, wo Schilf oder Adlerfarn überhandnimmt, lohnt sich der Einsatz von zahlreichen helfenden Händen besonders. Hilfst auch du mit?
Newsletter
, Merz Andreas
  • Ab sofort informieren wir Mitglieder und Interessierte sporadisch mit unserem Newsletter. Jetzt anmelden.
Quellen - Ein verkannter Lebensraum
, Peretti Miriam
  • Quellen sind Sinnbild für Leben und Reinheit und galten früher als Ort für magische Wesen. Wo das Grundwasser plötzlich aus dem Boden an die Oberfläche tritt, herrschen tatsächlich spezielle Bedingungen.
Landschaden schafft Lebensraum?
, Merz Andreas
  • Ein Landschaden sollte eigentlich verhindert werden, doch manchmal ist ein Schaden nur halb so schlimm.
Waldschnepfe - heimlicher Wintergast
, Ehrenbold Samuel
  • Anfang Dezember 2022 fand ein Spaziergänger eine tote Waldschnepfe, ein heimlicher Gast im Meggerwald.
Was die nächste Saison wohl bringt?
, Merz Andreas
  • In den Gärten wachsen die Probleme von morgen.
Pilzsaison im Meggerwald
, Merz Andreas
  • Der Meggerwald mit seinen vielfältigen Wäldern beheimatet auch eine Vielzahl an Pilzen.
Enzian im Meggerwald, wirklich?
, Merz Andreas
  • Dank dem Engagement der Freiwilligen bleiben die artenreichen Feuchtwiesen im Meggerwald ein Hotspot der Artenvielfalt.
Viele bunte Gaukler
, Ehrenbold Samuel
  • Im Meggerwald leben zahlreiche, teils seltene Schmetterlingsarten. Extensiv genutzte Riedwiesen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Hilfst du uns bei der Riedwiesenpflege?
, Ehrenbold Samuel
  • Für die Pflege wertvoller Flächen braucht es manchmal viele helfende Hände.
Waldvögelein
, Merz Andreas
  • Waldvögelein - klingt nach einem herzigen Vogel - ist in Wahrheit aber eine Orchidee.
Fussweg durchs Weiherried für Reiter und Biker gesperrt
, Ehrenbold Samuel
  • Im Weiherried informiert der Kanton mit neuen Tafeln über die Wegsperrung für Reiter und Biker.
Mit Flowerwalks den Meggerwald entdecken
, Ehrenbold Samuel
  • Mit Flowerwalks kannst du auf einem botanischen Streifzug den Meggerwald von einer anderen Seite entdecken. Lerne Pflanzenarten und Lebensräume kennen und erhalte zusätzlich Informationen zu Rastmöglichkeiten oder weiteren interessanten Gegebenheiten entlang der Route.
Jetzt mit TWINT spenden
, Ehrenbold Samuel
  • Mit kleineren und grösseren Spenden die Vereinsarbeit und Projekte unterstützen.
Flachmoore
, Miriam Peretti
  • Im Meggerwald gibt es mehrere Flachmoore von nationaler Bedeutung.
Weiher und Tümpel
, Miriam Peretti
  • Im Meggerwald ist das Wagenmoos ein wichtiges und grosses Amphibienlaichgebiet.
Abwasser aus Udligenswil fliesst nicht mehr in den Würzenbach
, Ehrenbold Samuel
  • Anfang Januar wurde die Abwasserreinigungsanlage Udligenswil ausser Betrieb gesetzt. Seither fliesst das Abwasser aus Udligenswil nach Emmen.
Vereinsgründung
, Merz Andreas
  • Vereinsgründung im Sommer 2021 - und eine schöne Geschichte
Eine Idee wird konkreter
, Merz Andreas
  • Von der ersten Idee zu einer ersten Sitzung
Naturschutzbetreuung Meggerwald
, Merz Andreas
  • Schutzgebietsbetreuer:innen im Meggerwald unterwegs